Medienmitteilungen

Aktuelles der Medien rund um die Themen Biosimilars

Biosimilar-Barometer: Moderater Anstieg der Biosimilar – Verschreibungen trotz Bestätigung der Austauschbarkeit durch Swissmedic

Der Einsatz von Biosimilars Medikamenten bleibt bescheiden und der Anstieg der Verschreibungen ist zu langsam. Medizinische Gründe können dies nicht erklären, insbesondere bei Ersttherapien, denn die Austauschbarkeit der Biosimilars mit dem entsprechenden Originalpräparat wurde nun auch durch Swissmedic bestätigt.  Aufgrund des tiefen Einsatzes von Biosimilars werden im Jahr 2023 erneut 100 Millionen Franken Einsparungen verpasst. Umso unverständlicher ist es, dass das EDI letzte Woche die Revision des Margensystems bei Medikamenten aus der...

mehr lesen

Biosimilar-Barometer Schweiz: Erstmalige Untersuchung des Verschreibungsverhaltens – Rheumatologen am vorbildlichsten

Rheumatologen verschreiben häufiger Biosimilars als Gastroenterologen oder Dermatologen. Das geht aus einer Untersuchung zum Verschreibungsverhalten von Adalimumab bei Patienten, die erstmals eine Behandlung beginnen – medizinisch als «naive Patienten» bezeichnet – hervor, die biosimilar.ch bei OFAC in Auftrag gegeben hat. Ursachen für die teils markanten Unterschiede sind schwierig zu eruieren. Gerade bei Ersttherapien können medizinische Gründe den Unterschied nicht erklären. Insgesamt zeichnet sich bei den Biosimilars für 2022 ein...

mehr lesen

Biosimilar-Barometer Schweiz – Ausgabe April 2022: Biosimilars werden in der Schweiz weiterhin zu zögerlich verwendet

Biotechnologisch hergestellte Arzneimittel, sogenannte Biologika, verursachten 2021 rund einen Viertel der Medikamentenkosten zu Lasten der obligatorischen Krankenversicherung. Zusätzlich weist dieses Marktsegment mit über 10% ein stark überdurchschnittliches Wachstum auf. Deren Nachahmerprodukte Biosimilars sind eine sinnvolle Option, um die Entwicklung der Kosten zu bremsen, ohne bei der Qualität Abstriche machen zu müssen. Nach wie vor wird ein Einsparpotenzial von jährlich rund 100 Millionen Franken aufgrund von falschen Anreizen im System nicht...

mehr lesen